Für alle dies interessiert (hallo, TimbO))) , hier mal n paar Bilder von meiner neuen alten Schießbude.
Schonmal zur Verteidigung: Das Loch hab ich ohne Plan und voller falschem Enthusiasmus da reingesäbelt
[attachment=2]IMG_2633klein.jpg[/attachment]
[attachment=1]IMG_2634klein.jpg[/attachment]
[attachment=0]IMG_2636klein.jpg[/attachment]
sludge
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_2633klein.jpg
IMG_2634klein.jpg
IMG_2636klein.jpg
Das geht eigentlich ganz einfach. Du nimmst ein Splash Becken in 6" oder 8", legst das auf die gewünschte Stelle und schneidest das dann mit nem scharfen Teppichmesser aus. Oder, noch besser, Du machst es so wie ich, und kaufst ein Fell, wo es schon drin ist
Und bei den Toms würde ich mal aufgerauhte weiße Felle ausprobieren. Ich weiß nicht wie es bei nem Slingerland ist, aber ich hatte die Evans auch auf meinem Ludwig und war recht zufrieden. Fürs Studio hab ich dann die weißen, auf Empfehlung hin, aufgezoen und muss sagen, dass es deutlich besser sit. Sowohl optisch, wie auch klanglich.
Aber, was ich eigentlich sagen wollte, coole Kiste Was sind das für Kesselgrößen?
ZitatUnd bei den Toms würde ich mal aufgerauhte weiße Felle ausprobieren. Ich weiß nicht wie es bei nem Slingerland ist, aber ich hatte die Evans auch auf meinem Ludwig und war recht zufrieden. Fürs Studio hab ich dann die weißen, auf Empfehlung hin, aufgezoen und muss sagen, dass es deutlich besser sit. Sowohl optisch, wie auch klanglich.
Original waren da Ambassador coated aufgezogen, also genau die, die Du meinst. Hatte bei Jussis Schlagzeug dieEvans gehört und fand bei denen das Obertonverhalten etwas besser. Aber stimmt, auf so ein Vintage-Kit müssen eigentlich coated-Felle drauf. Vielleicht probier och einfach mal doppellagige beschichtete, gibts ja auch. Dann hab ich den Vintage-Look und den modernen Sound. Find die Evans aber momentan recht geil. Ich muß mich eh nochmal intensiver mit dem Thema Stimmen auseinander setzen.
ZitatAber, was ich eigentlich sagen wollte, coole Kiste Was sind das für Kesselgrößen?
Jou, hehe, denke auch mal dass ich da nen ganz guten Fang gemacht habe. Kessel sind 26"x14"/13"x9"/14"x10"/18"x16". Bin als mal am schauen ob ich noch ne 16" Standtom aus der Serie krieg, find ich optisch einfach schöner.
Zitat von TimbO)))!!!!! Geile Karre! Solang kein 16er am Start ist, wuerd ich das 13er aber rausschmeissen und 26,14,18 spielen mit 14er natuerlich aufm Snarestaender.
Jou! Dat wär schon was. Muss mal schauen, ob Ebay da was günstiges hergibt.
Mal was anderes: Bin noch auf der Suche nach Crashes und Ständern, hab aber keinen Plan was da gut ist. Soundvorstellung: So schön tief, a la Jimmy Bower auf der Odd Fellows Rest. Vielleicht kann mir ja ein kompetenter Drummer da mal Ratschläge geben
hauptsache groß! also mindestens 18er crashs kaufen und eigentlich auch nomma n 22er ride, wobei das was du von mir hast is ja gut eigentlich. ich hatte mal das 18er rockcrash von paiste, das klang gut und is auch net so teuer, allerdings eher n heller klang:
Es gibt ne Menge gut klingende billige Becken. Da kommt wieder die Budget Frage ins Spiel. Bower spielt mein ich auf der OFR Zildjian Avedis, bei Down spielt er imho grad Paiste 2002. Sach ma an, wies mit Kohle aussieht und ich kann dir dann nen paar Sachen empfehlen. Muessens neu sein oder kommt Gebrauchtkauf auch in Frage?
@Jussi: Ich kuck mir den Kram mal bei Gelegenheit an. Das Ride von Dir is echt schonmal ziemlich cool,. vor allen Dingen kann mans auch als Crash spielen. Ich werd auch nochmal nach ner größeren, "ridigeren" Ride schauen. Uns Norbert (Schlagzeuger von Pangea) spielt ne Meinl-Ride, ich glaub auch eher ne günstige, die "pingt" so richtig schön, sowas bräuchte ich auch nochmal.
@ TimbO))): Sehr gerne gebraucht, weißt j a das ich auch auf Vintage-Sachen total abfahre. BTW.: Was für Felle bevorzugst Du eigentlich?
Oder halt mal nach gebrauchten Paiste 2002 ausschau halten.
Felle: ich spiel zur Zeit einlagige coated, die heavy Werksfelle von Ludwig. Sind in etwas mit den coated Ambassadors zu vergleichen. Bin damit sehr zufrieden, gerade, weil man einlagige Felle tiefer stimmen kann, als zweilagige. Hab aber noch noch nen Satz zweilagige coated hier rumfliegen, die ich aufzieh, wenn die einlagigen durchgenudelt sind. Mal sehen, was die dann so koennen.
Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft